0%

Die meisten Weihnachtsdekorationen und fast alle Lichterketten sind nach dem Dezember recht einfach zu entfernen. Das hübsche Geschirr wandert zurück in den Schrank und die Krippe, die Weihnachtshäuser und die Weihnachtsbeleuchtung kommen wieder in die Schachtel. 

Aber: Wohin mit dem echten Weihnachtsbaum? Die meisten echten Weihnachtsbäume werden zerstört und landen nach den Feiertagen im Müll oder auf dem Scheiterhaufen. Nicht gerade umweltfreundlich. Sie können aber auch Ihren Weihnachtsbaum (mit Wurzelballen) retten - was wirklich umweltfreundlich ist - und ihm ein zweites Leben schenken. Wie? Indem Sie ihn nach Weihnachten in Ihrem eigenen Garten anpflanzen!

Von innen nach außen: ein paar Tipps

Ein Weihnachtsbaum bleibt etwa einen Monat lang im Haus und gewöhnt sich in dieser Zeit an die warmen Zimmertemperaturen. Wissen Sie schon im Voraus, dass Sie Ihren Weihnachtsbaum nach den Feiertagen nicht einfach wegwerfen, sondern in Ihrem Garten einpflanzen wollen? Wenn ja, gibt es einige Dinge, die Sie von nun an beachten können, damit Ihr Baum im Freien eine bessere Überlebenschance hat:

Beim Kauf

  • Kaufen Sie einen Weihnachtsbaum mit einem möglichst großen Wurzelballen. Ein Baum mit einem großen, kräftigen Wurzelballen kann mehr aushalten als ein Baum mit einem kleineren Wurzelballen;
  • Kaufen Sie einen Weihnachtsbaum, der nicht zu groß ist. Kleinere Bäume wachsen leichter nach als große Bäume.

Wann und nach der Platzierung

  • Stellen Sie Ihren Weihnachtsbaum nicht zu nah an eine Heizung oder einen Ofen. Weihnachtsbäume vertragen die trockene, warme Luft, die von dort kommt, nicht so gut, da sie dadurch schneller austrocknen und ihre Nadeln abwerfen;
  • Geben Sie Ihrem Weihnachtsbaum reichlich Wasser, solange er noch im Haus steht.

Wenn Sie ihn bewegen

  • Bevor Sie Ihren Weihnachtsbaum in den Garten stellen, sollten Sie ihn einige Tage lang an einem kühlen Ort aufstellen, z. B. in Ihrem Schuppen oder in der Garage. So kann er sich an die niedrigeren Temperaturen "gewöhnen".

Beim Einpflanzen

  • Pflanzen Sie Ihren Weihnachtsbaum mit Wurzelballen nicht zu lange nach den Feiertagen in Ihren Garten. Andernfalls ist der Übergang von drinnen nach draußen immer noch zu groß;
  • Pflanzen Sie Ihren Weihnachtsbaum erst dann in den Garten, wenn die schlimmste Frostperiode vorüber ist;
  • Wählen Sie einen Platz für Ihren Weihnachtsbaum. Weihnachtsbäume gedeihen fast überall im Garten: vom Halbschatten bis zur Sonne;
  • Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so tief und breit ist wie der Wurzelballen Ihres Weihnachtsbaums;
  • Setzen Sie Ihren Weihnachtsbaum in das Pflanzloch und füllen Sie es teilweise mit guter Erde (Blumenerde) ohne Dünger.

Nach der Anpflanzung

  • Geben Sie Ihrem Weihnachtsbaum sofort nach dem Einpflanzen reichlich Wasser und gießen Sie ihn in den ersten Monaten jede Woche;
  • Sobald der Frühling kommt, geben Sie Ihrem Weihnachtsbaum 2-3 Mal ein wenig Dünger;
  • Geben Sie Ihrem Weihnachtsbaum auch in den wärmeren, trockeneren Perioden im Frühjahr und Sommer reichlich Wasser; Weihnachtsbäume verbrauchen viel Wasser!

Ein schöner, echter kleiner Weihnachtsbaum kann eine Bereicherung für Ihren Garten sein, denn er bietet vielen kleinen Tieren und Insekten ein Zuhause und einen Unterschlupf.

Am besten geeignet für die Wiederbepflanzung

Fast alle echten Weihnachtsbaumarten sind so genannte "Flachwurzler". Das bedeutet, dass die Wurzeln oft nicht sehr tief, sondern sehr breit wachsen. Die echten Weihnachtsbaumarten, die sich am besten für die Anpflanzung in Ihrem Garten eignen, sind so genannte Tiefwurzler". Das bedeutet, dass die Wurzeln im Gegenteil nicht sehr breit, sondern sehr tief wachsen. Daher eignen sich einige Weihnachtsbäume besser für die Wiederanpflanzung als andere.

Die Nordmanntanne (Abies nordmanniana) hat eine Pfahlwurzel (eine Hauptwurzel, die gerade nach unten wächst) und hat daher nur geringe oder gar keine Überlebenschancen nach einer Umpflanzung im Freien. Weihnachtsbäume, die sich für die Anpflanzung im Garten eignen, sind die Fraser-Tanne (Abies fraseri), die Fichte (Picea abies) und die serbische Fichte (Picea omorika). Die Wurzeln der serbischen Fichte zum Beispiel sind feiner verzweigt, so dass die Wurzeln besser in der äußeren Erde haften als die Wurzeln anderer Weihnachtsbäume.

Weihnachtsbaum im eigenen Garten pflanzen

Kein Garten?

Sie haben keinen Garten, aber einen Balkon? Kein Problem: In diesem Fall pflanzen Sie Ihren echten Weihnachtsbaum einfach in einen schönen Topf um. Achten Sie nur darauf, dass der Topf schön geräumig ist. Stellen Sie Ihren Weihnachtsbaum hinein und füllen Sie ihn mit Blumenerde auf, damit die Wurzeln genügend Nährstoffe erhalten, um gut zu wachsen. Vergessen Sie nicht, Ihren Weihnachtsbaum oft zu gießen.

Sie haben noch Fragen oder brauchen Rat?

Haben Sie nach dem Lesen des Blogs noch Fragen zu einem der Tipps? Brauchen Sie einen Rat? Dann schicken Sie mir eine E-Mail an: [email protected]. Sie haben bei uns Pflanzwerkzeuge gekauft, haben aber noch Fragen zu Ihrer Bestellung? Dann kontaktieren Sie einen unserer Kundenservice.