Melone - Cucumis melo

Die Melone, eine beliebte Sommerpflanze aus der Familie der Gurkengewächse, ist bei Gemüsegärtnern sehr beliebt. Bekannte Sorten sind die Cantaloupe, die Honigmelone und die Wassermelone. Die Pflanze wächst an warmen, sonnigen Standorten und ist relativ einfach zu pflegen und zu vermehren. Mit ihren großen Blättern und süßen Früchten ist die Melone ideal für einen geschützten, sonnigen Platz im Garten. Sie ist ungiftig, muss aber regelmäßig mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. In einem sonnigen Gewächshaus gedeiht die Melone optimal und produziert die saftigsten Früchte.

Pflanzenpass

Pflanzenpass Melone (Cucumis melo)  
Spitznamen Sommerfrucht, Zuckerbombe
Bekannteste Sorten Cantaloupe, Honigmelone, Wassermelone, Galiamelone, Piel de Sapo
Pflanzentyp Kletterpflanze (gehört zur Familie der Gurkengewächse, Cucurbitaceae)
Standort Sonniger, warmer Platz, vorzugsweise geschützt; im Gewächshaus oder an einer sonnigen Wand
Wasserbedarf Regelmäßig gießen, Boden feucht halten, aber nicht durchnässen; bei heißem Wetter mehr gießen
Giftigkeit Nicht giftig für Menschen oder Haustiere
Vermehrung (Stecklinge) Stecklinge durch Abschneiden der Ranken und Einsetzen in feuchte Erde, Samen können auch direkt gepflanzt werden
Typische Merkmale Große Blätter, saftige und süße Früchte, kräftige, kletternde oder kriechende Ranken
Pflege Durchschnittlich, benötigt ausreichend Wasser, Sonnenlicht und Schutz vor Pilzbefall

 

Melonensorten erklärt

Melonen gibt es in vielen Sorten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, Farben und Formen. Die Cantaloupe zum Beispiel ist eine Sorte mit grünlich-gelber, gerillter Schale und leuchtend orangefarbenem Fruchtfleisch. Diese Melone hat einen süßen, blumigen Geschmack und wird gerne in Obstsalaten verwendet. Die Honigmelone, die an ihrer gelben Schale und ihrem hellgrünen Fruchtfleisch zu erkennen ist, hat einen milden, erfrischenden Geschmack, der perfekt für heiße Sommertage ist. Die Wassermelone, ein absoluter Sommerfavorit, hat eine dicke grüne Schale und ein saftiges rotes Fruchtfleisch voller schwarzer Kerne. Das Fruchtfleisch ist knackig und enthält viel Wasser, wodurch es sich ideal zur Erfrischung eignet. Andere, weniger bekannte Sorten sind die Galia-Melone, die einen leicht würzigen Geschmack hat, und die Piel de Sapo-Melone, die etwas weniger süß, aber sehr saftig ist. Jede Sorte hat ihre eigenen Merkmale, aber alle brauchen ein warmes Umfeld und einen sonnigen Platz, um gut zu wachsen.

 

Wachstum und Blüte der Melone

Melonenpflanzen haben eine einzigartige Wuchsform, bei der sie klettern oder kriechen, je nachdem, wie viel Platz und Halt sie haben. Die Ranken breiten sich schnell aus und können mehrere Meter lang werden. Melonenpflanzen wachsen am besten in einem sonnigen Gewächshaus oder einem geschützten Garten, wo die Temperaturen höher bleiben. Innerhalb weniger Wochen kann sich ein Sämling zu einer blühenden Pflanze mit langen Stängeln und großen Blättern entwickeln. Nach der Blüte bilden sich kleine Fruchtknoten, die sich schnell zu vollen, saftigen Früchten entwickeln. Während der Wachstumsperiode, meist im Sommer, bildet die Pflanze unter optimalen Bedingungen mehrere Früchte. Melonen brauchen einen fruchtbaren, gut durchlässigen Boden und regelmäßige Bewässerung, um gesund zu bleiben. Durch das Beschneiden, insbesondere das Entfernen überschüssiger Seitenranken, kann die Energie der Pflanze besser auf die Früchte konzentriert werden, was zu größeren, süßeren Melonen bei der Ernte führt.

Der Standort der Melone

Die Melonenpflanze benötigt einen warmen, sonnigen Standort, um gut zu wachsen. Idealerweise sollte die Pflanze an einem Ort stehen, an dem die meiste Zeit des Tages die Sonne scheint, beispielsweise in einem Gewächshaus oder an einer sonnigen Wand. Wenn Sie Melonenpflanzen in ein Gewächshaus stellen, sorgen Sie für eine konstante Temperatur und schützen die Pflanze vor Kälte und starkem Wind. Wenn die Melone im Freien wächst, ist ein gut durchlässiger Boden wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Ein sonniges, geschütztes Plätzchen im Gemüsegarten ist oft geeignet, sofern der Boden reichhaltig und gut durchlässig ist. Auch die Belüftung ist wichtig, vor allem in einem Gewächshaus, da die Pflanze unter feuchten Bedingungen anfällig für Pilze sein kann. Ein idealer Standort sorgt dafür, dass die Melonenpflanze gesunde Früchte entwickelt, die am Ende des Sommers geerntet werden können.

Weitere Informationen und Pflegetipps für und über die Melone

  1. Allgemeine Pflege: Melonen brauchen viel Aufmerksamkeit. Sie benötigen einen feuchten, aber gut durchlässigen Boden, wobei eine Mulchschicht dazu beitragen kann, den Boden feuchter zu halten. Kontrollieren Sie die Blätter regelmäßig auf Krankheiten, damit die Pflanze gesund bleibt.
  2. Gießen: Gießen Sie die Melone regelmäßig, besonders an heißen Tagen, ohne den Boden zu nass zu halten. Die Wurzeln sollten nicht im Wasser stehen, da dies Krankheiten fördert.
  3. Ernährung: Ein kaliumreicher Dünger regt die Fruchtbildung an. Geben Sie ihn während der Wachstumsperiode regelmäßig, um eine bessere Ernte zu erzielen. Kalium trägt auch zur Bildung größerer Früchte bei.
  4. Beschneiden und Stutzen: Durch regelmäßiges Abschneiden der seitlichen Ranken konzentrieren Sie die Energie der Pflanze auf die Früchte, was zu größeren und saftigeren Früchten bei der Ernte führt.
  5. Eintopfen und Umtopfen: Junge Melonenpflanzen zieht man am besten zunächst in einem Topf an, bevor man sie in einen größeren Raum im Freiland umsetzt.

Meine Melone sieht krank aus, was nun?

Melonenpflanzen sind anfällig für Pilzkrankheiten, wie z. B. Mehltau, und für Schädlinge wie Blattläuse. Bei den ersten Anzeichen von weißen Flecken auf den Blättern ist es wichtig, ein biologisches Fungizid einzusetzen und für eine ausreichende Belüftung zu sorgen. In einem Gewächshaus ist es wichtig, die Luftzirkulation zu fördern, da stehende Luft das Pilzwachstum begünstigen kann. Wenn Sie Blattläuse sehen, können Sie sie mit natürlichen Mitteln oder Insektiziden bekämpfen, die für essbare Pflanzen sicher sind. Achten Sie darauf, dass kranke Blätter schnell entfernt werden, um eine Ausbreitung auf andere Pflanzen zu verhindern. Wenn Sie die Pflanze gesund halten und regelmäßig kontrollieren, können Sie Probleme oft frühzeitig erkennen und eingreifen, bevor sie sich verschlimmern.

Die Melone: wussten Sie schon...?

Wussten Sie, dass Melonen zu mehr als 90 % aus Wasser bestehen und sich daher perfekt als Durstlöscher im Sommer eignen? Auch der Nährwert der Melone ist besonders: Sie enthält Vitamin C und Antioxidantien und trägt so zu einer gesunden Lebensweise bei. In einigen Kulturen symbolisiert die Melone Überfluss und Glück und wird sogar verschenkt. Bei warmem Wetter wachsen die Melonen schneller, was ihre Süße und Saftigkeit fördert. Eine lustige Tatsache ist, dass Wassermelonen aufgrund ihres hohen Wassergehalts bis zu 10 Kilo wiegen können. Die Süße der Melone hängt stark von der Sonneneinstrahlung während des Wachstums ab, weshalb sie in warmen Klimazonen den besten Geschmack hat.

Gartengeräte

Nach oben